ZUGANG ZU ALLEN FILMEN AN ALLEN TAGEN
(Frühbucherpreis bis zum 31.8. – danach 30€)

PROGRAMM 2025

FREITAG - 26. September

WOLKEN ÜBER LÜTZERATH

13:00 Uhr | FILMPALAST BERNAU

Der Film nimmt uns mit mitten hinein in einen der dramatischsten Umweltproteste Deutschlands der letzten Jahre. Regisseur Lukas Reiter begleitet hautnah die mutigen Menschen, die sich entschlossen gegen die drohende Zerstörung ihres Dorfes durch den Kohlekonzern RWE stellen.

Mit großer Nähe und Feingefühl porträtiert der Film drei zentrale Persönlichkeiten: den leidenschaftlichen Aktivisten Blinker, der sich kompromisslos den riesigen Braunkohlebaggern entgegenstellt; Ronni, die mit kreativer und wirksamer Medienarbeit die Anliegen der Protestierenden sichtbar macht; und Kathrin Henneberger, grüne Bundestagsabgeordnete, die sich im politischen Berlin unermüdlich für Lützerath einsetzt – oft genug gegen Widerstände in ihrer eigenen Partei.

In starken, emotionalen Bildern und persönlichen Momentaufnahmen fängt Lukas Reiter die Atmosphäre des Widerstands ein, die geprägt ist von Hoffnung, Solidarität, aber auch Enttäuschung. Der Film stellt tiefgehende Fragen: Wie weit dürfen Proteste gehen? Welchen Preis hat politischer Kompromiss? Und was ist uns der Schutz unseres Planeten wirklich wert?

Wolken über Lützerath ist mehr als nur die Dokumentation eines Dorfes im Ausnahmezustand. Es ist ein bewegendes Plädoyer für Engagement, Mut und Zivilcourage – ein Film, der nachhaltig berührt und dazu anregt, sich einzumischen und Haltung zu zeigen.

Vorstellung incl. Special Guest!

Genre: Dokumentarfilm
Länge: 110min
FSK: 6
Sprache: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von
Lukas Reiter

Produktion
Transparent Film

Wolken über Lützerath

FROM GROUND ZERO

15:30 Uhr | FILMPALAST BERNAU

In einer außergewöhnlichen Sammlung von 22 Kurzfilmen erzählen palästinensische Filmschaffende aus Gaza authentische und bewegende Geschichten über das Leben im Schatten des Konflikts. Jeder Film entstand zwischen Dezember 2023 und März 2024, einer Zeit geprägt von massiven Herausforderungen wie Stromausfällen, Bombenangriffen und tiefen persönlichen Verlusten.

Initiiert von Rashid Masharawi, einem international renommierten palästinensischen Regisseur, ermöglicht dieses Projekt jungen Künstlerinnen und Künstlern aus Gaza, ihre individuellen Erfahrungen kreativ und eindringlich zum Ausdruck zu bringen. Ob Spielfilm, Dokumentation, Animation oder experimentelles Kino – jedes Werk zeigt auf einzigartige Weise, wie Hoffnung, Trauer, Widerstandskraft und Alltagsmomente trotz widrigster Umstände nebeneinander existieren können.

Filme wie „Taxi Waneesa“ von Etimad Weshah spiegeln besonders deutlich wider, wie stark persönliche Erlebnisse die Erzählungen prägen und bereichern. Diese Kurzfilme sind nicht nur Zeugnisse von Leid und Entbehrungen, sondern ebenso kraftvolle Statements über die unzerstörbare kreative Energie und Widerstandsfähigkeit der Menschen in Gaza.

Ein tief berührender und inspirierender Einblick, der deutlich macht, dass Kino weit mehr ist als Unterhaltung – es ist Ausdruck von Würde, Identität und Menschlichkeit in Zeiten extremer Herausforderungen.

Vorstellung incl. Special Guest!

Genre: Dokumentarfilm
Länge: 112min
FSK: 16
Sprache: AR
Untertitel: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von
Reema Mahmoud, Mohammad Al Sharif, Ahmed Hassouna, Islam Al Zerie, Moustafa Koulab, Nidal Damo, Khamis Masharawi, Bashar Al Balbisi, Tamer Nijim, Ahmed Al Danaf, Ala’a Islam Ayoub, Karim Satoum, Alaa Damo, Aws Al Banaa, Rabab Khamis, Etimad Washah, Mustafa Al Nabih, Hana Eleiwa, Wissam Moussa, Basel Al Maqousi, Neda’a Abu
Hasna, Mahdi Kreirah

Produktion
Rashid Masharawi

machfilm.de

IM OSTEN WAS NEUES

18:00 Uhr | FILMPALAST BERNAU

Im Osten was Neues erzählt die außergewöhnliche Geschichte von Thomas „Eichi“ Eichstätt, dessen Leben sich radikal verändert: Vom einst überzeugten Rechtsradikalen wird er zum engagierten Fußballtrainer einer jungen Mannschaft aus Geflüchteten in der Kleinstadt Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern. Mit viel Herzblut und aufrichtiger Offenheit unterstützt er Jugendliche aus unterschiedlichen Ländern dabei, in Deutschland Fuß zu fassen und ein gemeinsames Ziel auf dem Fußballplatz zu verfolgen.

Neben Eichis bewegendem Lebensweg stehen vor allem die Jugendlichen selbst im Mittelpunkt. Persönliche Einblicke erhält das Publikum etwa in die Erfahrungen von Asad, einem 17-jährigen Geflüchteten aus Tschetschenien, und von Thomas aus Sierra Leone. Ihre Geschichten spiegeln eindrücklich wider, welche Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen mit der Suche nach einer neuen Heimat verbunden sind.

Regisseurin Loraine Blumenthal gelingt mit ihrem Film ein sensibles Porträt über Integration, gesellschaftlichen Wandel und die transformative Kraft des Sports. Der Fußballplatz wird dabei zum Symbol für Begegnung, Respekt und das Überwinden von Vorurteilen. Dieser Film macht Mut und verdeutlicht eindringlich, dass Veränderung möglich ist – wenn Menschen bereit sind, aufeinander zuzugehen und miteinander Brücken zu bauen.

Genre: Dokumentarfilm
Länge: 82min
FSK: 6
Sprache: DE
Untertitel: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von
Loraine Blumenthal

Produktion
Inselfilm

NINJA MOTHERF*CKING DESTRUCTION

20:00 Uhr | KLUB AM STEINTOR

Leonie und Marlene verbindet eine tiefe Freundschaft, die unzertrennlich scheint – bis Leonie sich in die geheimnisvolle Naomi verliebt. Diese Beziehung entwickelt sich zu einer intensiven Achterbahnfahrt aus Leidenschaft und Schmerz, überschattet von Naomis Depressionen, die Leonie zunehmend an ihre emotionalen Grenzen führen.

Nach einer schmerzhaften Trennung entscheidet sich Leonie für einen radikalen Neuanfang: Sie verlässt Berlin und beginnt in Brandenburg eine Ausbildung zur Gärtnerin, um ihr Leben neu zu ordnen. Acht Jahre später wagt sie es, zurückzublicken und sich der Vergangenheit zu stellen. Vor allem versucht sie, die Verbindung zu ihrer einst besten Freundin Marlene neu aufzubauen.

Mit großer emotionaler Tiefe und einer lebendigen, fragmentarischen Erzählweise zeichnet Regisseurin Lotta Schwerk das komplexe Porträt einer jungen Frau auf der Suche nach Identität, Liebe und Heilung. Es ist eine intensive Geschichte über Freundschaft und Verlust, die eindringlich zeigt, wie Beziehungen uns prägen, verändern und immer wieder neu herausfordern. Ein Film, der nachhaltig bewegt und zum Nachdenken anregt.

Genre: Spielfilm
Länge: 79min
FSK: 12
Sprache: DE
freier Eintritt – Berliner Str. 1, 16321 Bernau

Ein Film von
Lotta Schwerk

Produktion
Lotta Schwerk

Filmseite

MIT DER FAUST IN DIE WELT SCHLAGEN

20:30 Uhr | FILMPALAST BERNAU

Anfang der 2000er-Jahre versuchen zwei Brüder, in einer ostsächsischen Kleinstadt ihren Platz zu finden. Zwischen dem Optimismus eines neu gebauten Eigenheims und der ernüchternden Realität des Alltags erleben sie, wie ihre Familie zunehmend auseinanderdriftet. Der Vater verliert sich im Alkohol, während die Mutter hilflos zusieht, wie ihre gemeinsamen Hoffnungen nach und nach verblassen. Zurück bleiben zwei junge Menschen, die Halt und Orientierung suchen – jeder auf seine eigene Art.

In ihrem eindrucksvollen Spielfilmdebüt zeichnet Regisseurin Constanze Klaue das präzise und berührende Porträt einer Generation, die zwischen den Versprechen der Nachwendezeit und den Enttäuschungen des Alltags gefangen ist. Ohne einfache Antworten zu liefern, gelingt es Klaue, authentische Charaktere zu erschaffen, deren stille Verzweiflung, aber auch deren Sehnsüchte und Träume spürbar werden.

Basierend auf dem gefeierten Roman von Lukas Rietzschel, zeigt der Film eindringlich, wie gesellschaftliche Umbrüche und familiäre Konflikte das Leben prägen und welche Folgen es hat, wenn junge Menschen sich von ihrer Umgebung im Stich gelassen fühlen. Ein bewegender Film über Orientierung, Zugehörigkeit und die Zerbrechlichkeit von familiären Bindungen, der nachhaltig berührt und zum Nachdenken anregt.

Genre: Spielfilm
Länge: 110min
FSK: 12
Sprache: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von
Constanze Klaue

Produktion
Flare Film GmbH & Chromosom Film GmbH

Filmseite

SAMSTAG - 27. September

JUGENDSEKTION

11:00 Uhr | FILMPALAST BERNAU

Unter dem Motto GLÜCKSMOMENTE konnten Kinder und Jugendliche aus Bernau und Umgebung eigene Kurzfilme einreichen.

Das Programm wird Anfang August hier veröffentlicht.

Genre: Sonderveranstaltung
Länge: 90min
FSK: 0
Sprache: DE
Untertitel: –
Ticket: freier Eintritt

ZIRKUSKIND

UNSERE EMPFEHLUNG FÜR KINDER UND FAMILIEN!

13:00 Uhr | FILMPALAST BERNAU

Santino ist elf Jahre alt, und sein Alltag ist ganz anders als der seiner Altersgenossen: Er lebt im Wohnwagen, reist von Stadt zu Stadt und wächst im Scheinwerferlicht der Manege auf. Seine Familie betreibt den „Circus Arena“, und statt einer normalen Schulklasse lernt Santino ständig wechselnde Lehrer und Orte kennen. Dabei begleitet ihn vor allem sein Urgroßvater Georg – liebevoll „Opa Ehe“ genannt –, einer der letzten großen Zirkusdirektoren Deutschlands. Durch ihn erfährt Santino Geschichten von früher, als Elefanten noch Teil der Familie waren und mutige Kunststücke den Zirkusalltag bestimmten.

Ein Jahr lang begleiten die Regisseurinnen Anna Koch und Julia Lemke mit viel Feingefühl Santinos Leben zwischen der Magie des Zirkus und den Herausforderungen des ständigen Umherziehens. Animierte Sequenzen und ruhige, einfühlsame Aufnahmen geben Einblick in die enge familiäre Gemeinschaft und zeigen eindrucksvoll, wie stark Tradition und Zusammenhalt diese ungewöhnliche Lebensform prägen.

Der Film zeigt nicht nur den besonderen Zauber des Zirkuslebens, sondern berührt auch durch die universelle Frage, die sich Santino immer wieder stellt: Wo liegt mein Platz, und wer möchte ich in dieser Welt eigentlich sein? Ein bewegendes Porträt über Kindheit, Familie und die Suche nach der eigenen Rolle zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Genre: Dokumentarfilm
Länge: 86min
FSK: 6
Sprache: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von
Julia Lemke, Anna Koch

Produktion
Flare Film

Filmseite

DAS SREBREICA TAPE – VON PAPA, FÜR ALISA

15:00 Uhr | FILMPALAST BERNAU

Als 1992 der Bosnienkrieg ausbricht, wird die achtjährige Alisa von ihren Eltern zu den Großeltern nach Serbien geschickt, um sie vor den Schrecken der Belagerung in Srebrenica zu schützen. Während Alisa in Sicherheit lebt, beginnt ihr Vater Sejfo, ein leidenschaftlicher Hobbyfilmer, seinen Alltag und die schmerzliche Realität der belagerten Stadt auf Videobändern festzuhalten. Diese Aufnahmen, darunter seltene und teilweise bisher unveröffentlichte Bilder, sind eine berührende Liebeserklärung an seine Tochter – ein einzigartiges Zeugnis voller Hoffnung, Angst und alltäglicher Momente im Schatten des Krieges.

Mehr als 30 Jahre später kehrt Alisa nach Srebrenica zurück, um ihren Vater, der beim Massaker von 1995 ums Leben kam, besser zu verstehen und die Geschichte ihrer Familie aufzuarbeiten. Dieses Massaker, bei dem mehr als 8.000 muslimische Männer und Jungen ermordet wurden, gilt heute als größter Sündenfall in der europäischen Nachkriegsgeschichte. Alisa trifft Überlebende, die einst von ihrem Vater gefilmt wurden, und begibt sich auf eine zutiefst persönliche Spurensuche, die zwischen Schmerz, Trauer und dem Wunsch nach Versöhnung schwankt.

Regisseurin Chiara Sambuchi verbindet auf einfühlsame Weise Sejfos wertvolle Videoaufnahmen mit Alisas emotionaler Reise zurück in die Vergangenheit. Entstanden ist ein bewegendes Porträt über die unzerstörbare Kraft familiärer Liebe, die Notwendigkeit des Erinnerns und den Mut, sich dem Schmerz der Geschichte zu stellen. Ein tief berührender Film über Verlust, Hoffnung und Versöhnung, der noch lange nachhallt.

Genre: Dokumentation
Länge: 88min
FSK: 16
Sprache: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von Chiara Sambuchi

Produktion Antje Boehmert

https://main.docdaysproductions.com

IM PRINZIP FAMILIE

17:15 Uhr | FILMPALAST BERNAU

In einem ruhigen Haus am See haben fünf Jungen, die aus verschiedensten Gründen nicht bei ihren Eltern leben können, ein neues, vorübergehendes Zuhause gefunden. Drei engagierte Erzieher – Frau Wagner, Herr Wagner und Herr Gerecke – kümmern sich mit großem Einsatz darum, diesen Kindern Stabilität, Nähe und Geborgenheit zu bieten. Ihr Alltag besteht darin, Grenzen zu setzen, zu unterstützen, zu trösten und gleichzeitig den Kontakt zur Herkunftsfamilie zu bewahren oder wieder aufzubauen.

Regisseur Daniel Abma begleitet in seinem einfühlsamen Dokumentarfilm ein Jahr lang das Zusammenleben in dieser besonderen Gemeinschaft. Die Kamera beobachtet zurückhaltend, fängt die emotionalen Höhen und Tiefen ebenso ein wie die kleinen Momente des Alltags. Dabei öffnet der Film den Blick auf eine oft verborgene Welt, in der Erzieher:innen sich zwischen bürokratischen Anforderungen und tief persönlichem Engagement bewegen.

Dieser Film erzählt bewegend von der Erkenntnis, dass Familie nicht allein durch Blutsverwandtschaft definiert wird, sondern vor allem durch jene Menschen, die Verantwortung übernehmen, Sicherheit geben und Kindern das Gefühl vermitteln, angenommen und geliebt zu sein. Ein berührendes Porträt über Fürsorge, Zusammenhalt und die Frage, was Familie wirklich bedeutet.

Genre: Dokumentarfilm
Länge: 91min
FSK: 0
Sprache: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von Daniel Abma

Produktion Bandenfilm

Filmseite

GOD'S OTHER PLAN

19:00 Uhr | DOSTO

Riley ist in einer streng religiösen mormonischen Gemeinschaft in Salt Lake City aufgewachsen. Schon früh spürt er, dass seine sexuelle Identität nicht mit dem Glaubensbild seiner Umgebung vereinbar ist – doch jahrelang versucht er, diesen inneren Konflikt zu verdrängen, durch Gebete, Gehorsam und Anpassung. Heute lebt er offen schwul, ist Vater zweier Kinder – eines davon adoptiert – und Teil einer Patchworkfamilie, in der er mit seinem Mann und seiner Ex-Frau zusammenlebt.

Der Dokumentarfilm God’s Other Plan begleitet Riley über ein Jahr hinweg auf seinem Weg, eine Balance zu finden zwischen dem Wunsch nach familiärer Anerkennung und seiner Entscheidung für ein selbstbestimmtes Leben. Seine Geschichte erzählt nicht nur vom persönlichen Mut, sich gegen ein starres Weltbild zu stellen, sondern auch von der tiefen Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Riley wünscht sich nichts sehnlicher, als dass seine Familie ihn nicht als verlorenen Sohn, sondern als liebenden Vater, Partner und Mensch sieht.

Regisseur Moritz Müller-Preißer, der Riley bereits aus Jugendtagen kennt, nähert sich seinem Protagonisten mit großer Sensibilität. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie tief verwurzelter Glaube und individuelle Identität aufeinanderprallen – und wie schwer Versöhnung sein kann, wenn Lebensentwürfe unvereinbar erscheinen. Ein leiser, aber kraftvoller Film über Selbstakzeptanz, familiäre Grenzen und die Hoffnung, dass Liebe mehr verbindet als trennt.

Vorstellung incl. Special Guest!

Genre: Dokumentarfilm
Länge: 89min
FSK: 12
Sprache: EN
Untertitel: DE
freier Eintritt – Breitscheidstr. 43c, Bernau

Ein Film von
Moritz Müller-Preißer

Produktion
Elsa Storms, Noelle Kempkes/span>

ZIKADEN

19:45 Uhr | FILMPALAST BERNAU

Isabell führt ein Leben, das von außen geordnet und erfolgreich wirkt – als Maklerin in Berlin, mit einem Ehemann aus Frankreich und einem Elternhaus, das einst für Fortschritt und Stabilität stand. Doch hinter der Fassade bröckelt vieles: Die Pflege ihrer alternden Eltern überfordert sie, ihre Ehe zeigt Risse, und das moderne Wochenendhaus ihres Vaters wird zum Symbol einer Vergangenheit, die sie nicht mehr trägt.

Auf einer Brücke in Brandenburg begegnet sie Anja, einer jungen Mutter, die sich mit Gelegenheitsjobs und der Erziehung ihrer Tochter durchs Leben kämpft. Zwei Frauen, die scheinbar nichts gemeinsam haben, finden in der Stille ihrer Begegnung einen ungeahnten Resonanzraum. Ohne große Worte entsteht zwischen ihnen eine vorsichtige Nähe – getragen von gegenseitigem Respekt, Sehnsucht und der stillen Erkenntnis, dass auch aus gegensätzlichen Lebenswelten etwas Verbindendes entstehen kann.

Regisseurin Ina Weisse erzählt mit feinem Gespür für Zwischentöne von familiären Verpflichtungen, Einsamkeit und der Suche nach einem Platz im eigenen Leben. „Zikaden“ ist ein stiller, atmosphärischer Film, der unter die Haut geht – getragen von nuancierten Darstellungen und der leisen Kraft zweier Frauen, die sich auf ihre ganz eigene Weise neu verorten.

Genre: Spielfilm
Länge: 100min
FSK: 6
Sprache: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von
Ina Weisse

Produktion
Lupa Film

Filmseite

EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE

22:00 Uhr | FILMPALAST BERNAU

Mit knalligen Akkorden, scharfen Texten und einer gehörigen Portion Wut betraten Ende der 1970er Jahre Frauen die Punkbühnen im deutschsprachigen Raum – laut, kompromisslos und endlich sichtbar. In einer Szene, die bis dahin vor allem von Männern geprägt war, machten sich Bands wie Östro 430, Mania D oder Kleenex ihren eigenen Raum. Sie sangen über Körper, Wut, Sex und Macht – und das mit einer radikalen Direktheit, die bis heute nachhallt.

Der Dokumentarfilm Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute wirft einen mitreißenden Blick zurück auf diese rebellischen Anfänge und spannt den Bogen bis in die Gegenwart. Regisseur Reto Caduff erzählt die Geschichte von Musikerinnen, die sich selbst das Spielen beibrachten, ihre Platten eigenständig veröffentlichten und auftraten, wo sie gerade Platz fanden. Interviews, rare Archivaufnahmen und aktuelle Konzertmitschnitte zeigen, wie viel Mut, Energie und Haltung hinter dieser Bewegung stecken – und wie stark ihr Einfluss bis heute ist.

Dabei geht es um weit mehr als Musik: Der Film erzählt von Selbstermächtigung, gesellschaftlichem Widerstand und dem Wunsch, als Frau mehr als nur das dekorative Anhängsel einer Subkultur zu sein. Eine inspirierende Hommage an alle, die lieber handeln als warten – und ein lautes, fesselndes Plädoyer fürs Selbermachen.

Genre: Dokumentarfilm
Länge: 100min
FSK: 6
Sprache: DE/EN
Untertitel: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von Reto Caduff

Produktion Sugar Town Filmprod./Tellfilm

Filmseite

SONNTAG - 28. September

AB MORGEN BIN ICH MUTIG

UNSERE EMPFEHLUNG FÜR KINDER UND FAMILIEN!

11:00 Uhr | FILMPALAST BERNAU

Karl ist zwölf und steckt mitten in einem Gefühlschaos: schüchtern, sensibel – und verliebt in Lea, das größte Mädchen der Klasse. Sie scheint unerreichbar, ein Kopf größer und gefühlt Lichtjahre entfernt. Doch Karl spürt, dass er etwas wagen muss. Die Sommerferien stehen bevor, und Lea wird nach den Ferien auf eine andere Schule gehen. Viel Zeit bleibt ihm also nicht.

Sein älterer Bruder Tom steht ihm mit gut gemeinten Ratschlägen zur Seite. Doch was wirklich zählt, sind Karls eigene Schritte. In seinem improvisierten Fotolabor – einem Badezimmer voller Magie – will er Lea beeindrucken, mit Licht, Bildern und einem Funken Hoffnung. Die bevorstehende Klassenfahrt wird zur Bühne seines Muts.

Regisseur Bernd Sahling erzählt diese leise, warmherzige Geschichte mit viel Einfühlungsvermögen und Respekt für die Welt junger Menschen. Ohne falsches Pathos, dafür mit echtem Herz spürt der Film den ersten zarten Gefühlen nach – voller Unsicherheiten, Zweifel, aber auch einem leuchtenden Funken Hoffnung. Eine berührende Erinnerung daran, wie aufregend, verletzlich und groß sich das Leben anfühlen kann, wenn man gerade beginnt, es ernst zu nehmen.

Vorstellung incl. Special Guest!

Genre: Spielfilm
Länge: 80min
FSK: 0
Sprache: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von Bern Sahling

Produktion Zeitgeist Filmproduktion

Filmseite

DER DRITTE BRUDER

13:00 Uhr | FILMPALAST BERNAU

ChatGPT:

Ein vergilbtes Foto, drei Männer in Uniform – und eine Enkelin, die wissen will, was wirklich hinter diesem Bild steckt. Als sie beginnt, Fragen zu stellen, öffnet sich ein Tor in die Vergangenheit: zu drei Brüdern, die einst Seite an Seite standen und deren Lebenswege sich in den Wirren des 20. Jahrhunderts radikal voneinander entfernten.

Der eine baut sich im NS-Staat eine juristische Karriere auf, ein anderer flieht mit seiner jüdischen Frau in die USA, der dritte bleibt in Dresden, verliert seine Frau in Auschwitz und wird später in der DDR zum Teil eines neuen Machtapparats. Zwischen Schuld, Überleben und Anpassung entsteht ein vielschichtiges Bild von Entscheidungen, die nie einfach, aber immer folgenreich waren.

Mit großer Behutsamkeit und persönlicher Entschlossenheit geht Regisseurin Kathrin Jahrreiß ihrer eigenen Familiengeschichte nach. Interviews, Archivmaterial und ihre eigene Perspektive verweben sich zu einem intimen, aufwühlenden Dokument über Erinnerung, Verdrängung und den Versuch, jahrzehntelanges Schweigen zu durchbrechen. Ein Film über Verantwortung – innerhalb einer Familie und darüber hinaus.

Genre: Dokumentarfilm
Länge: 110min
FSK: 12
Sprache: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von Kathrin Jahrreiss

Produktion Ester.Reglin.Film

Filmseite

SCHWESTERHERZ

15:30 Uhr | FILMPALAST BERNAU

ChatGPT:

Rose und ihr Bruder Sam waren sich immer nah – vertraut, verbunden, fast unerschütterlich. Doch als Sam der Vergewaltigung beschuldigt wird, gerät ihr vertrautes Verhältnis ins Wanken. Rose steht plötzlich vor einer Entscheidung, die ihr Leben verändern wird: Soll sie im Verfahren gegen ihn aussagen?

Mit großer Sensibilität erzählt Regisseurin Sarah Miro Fischer in ihrem Spielfilmdebüt von einer Geschwisterbeziehung, die unter der Last eines schwerwiegenden Vorwurfs zu zerbrechen droht. Zwischen Zweifel, Loyalität und der Suche nach Wahrheit rückt der Film die Frage in den Mittelpunkt, wie stark familiäre Bande wirklich sind – und was passiert, wenn sie auf die Probe gestellt werden.

Ohne einfache Antworten zu geben, eröffnet das Drama einen vielschichtigen Blick auf moralische Dilemmata, emotionale Abhängigkeit und die Grenzen von Vertrauen. Ein intensiver Film über die dunklen Grauzonen der Nähe – still, beklemmend und bewegend.

Genre: Spielfilm
Länge: 96min
FSK: 6
Sprache: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von Sarah Miro Fischer

Produktion Arkanum Pictures

Filmseite

WAS UNS BEWEGT

17:00 Uhr | ALTE SCHMIEDE LOBETAL

Ein Rollstuhl, acht Freund:innen und 256 Kilometer Jakobsweg – was wie ein unmögliches Vorhaben klingt, wird zu einer beeindruckenden Reise voller Ausdauer, Nähe und gemeinsamer Stärke. Tobias, der auf einen Rollstuhl angewiesen ist, wagt das Abenteuer nur, weil er weiß: Er ist nicht allein. Seine Freundesgruppe trägt, schiebt, zieht – und wächst über sich hinaus.

Der Dokumentarfilm von Oliver Stritzke begleitet das Team auf seinem Weg durch Spanien, über Schotterpisten, durch sengende Hitze und an körperliche wie emotionale Grenzen. Doch je länger die Reise dauert, desto klarer wird: Es geht um weit mehr als das Ankommen. Es geht um Vertrauen, um Freundschaft – und um die Frage, was uns im Innersten wirklich bewegt.

Mit großer Offenheit und einer spürbaren Liebe zum Detail erzählt der Film eine Geschichte gelebter Inklusion. Er zeigt, dass Barrieren nicht nur im Gelände liegen, sondern oft im Kopf – und wie man sie gemeinsam überwinden kann. Ein inspirierendes Plädoyer dafür, sich gegenseitig zu tragen, wenn einer allein nicht weiterkommt. Und dafür, dass echte Bewegung dort beginnt, wo Menschen sich aufeinander einlassen.

Genre: Dokumentation
Länge: 84min
FSK: 6
Sprache: DE
freier Eintritt – An d. Schmiede, Bernau

Ein Film von Oliver Stritzke

Produktion Oliver Stritzke

Filmseite

DER TOD IST EIN ARSCHLOCH

17:30 Uhr | FILMPALAST BERNAU

Manche Filme bleiben nicht höflich an der Oberfläche – dieser hier geht dorthin, wo es weh tut, aber auch befreiend ehrlich wird: mitten hinein in die Realität des Abschiednehmens. In einem Berliner Bestattungsinstitut begegnet man dem Tod auf unkonventionelle Weise – nicht distanziert, sondern mit Humor, Empathie und echtem Interesse am Menschen, der geht, und denen, die bleiben.

Im Zentrum steht Eric Wrede, einst Musikmanager, heute Bestatter mit Haltung. Er und sein Team sprechen Klartext, nehmen sich Zeit und schaffen Räume, in denen Trauer nicht geflüstert, sondern gelebt werden darf. Der Film begleitet sie durch stille Momente, schwierige Gespräche und tief bewegende Begegnungen mit Hinterbliebenen – stets mit dem Ziel, dem Tod das zu nehmen, was ihn so schwer macht: das Schweigen.

Regisseur Michael Schwarz wirft mit sensibler Kamera einen seltenen Blick hinter die Kulissen eines Berufs, der oft im Verborgenen stattfindet. Doch mehr noch: Er erzählt eine Geschichte über das Leben – und darüber, wie befreiend es sein kann, dem Ende offen ins Auge zu sehen. Ein Film, der Mut macht, das Thema Tod nicht länger zu verdrängen. Und der zeigt: Manchmal hilft es, ihn einfach beim Namen zu nennen – selbst wenn der ziemlich derb klingt.

Vorstellung incl. Special Guest!

Genre: Dokumentarfilm
Länge: 97min
FSK: 6
Sprache: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von Michael Schwarz

Produktion nachtschwärmerfilm

Filmseite

DAS KLEZMER PROJEKT

20:00 Uhr | FILMPALAST BERNAU

Was als harmlose Lüge beginnt, wird zur Reise voller Musik, Geschichte und Selbsterkenntnis: Ein junger Hochzeitsfilmer aus Buenos Aires gibt vor, einen Dokumentarfilm über Klezmer-Musik zu drehen – nur um der Klarinettistin näherzukommen, in die er sich bei einer Hochzeit verliebt hat. Doch je weiter er sich auf seine improvisierte Mission einlässt, desto realer wird sie. Plötzlich steht er in Osteuropa, umgeben von den letzten lebendigen Spuren einer Kultur, die beinahe ausgelöscht wurde.

Der Film verbindet Fiktion und Dokumentation mit verblüffender Leichtigkeit. Auf der Suche nach Klezmer-Klängen führt er nicht nur durch verlassene Dörfer, versteckte Archive und kleine Konzerte, sondern auch tief hinein in Fragen nach Identität, Herkunft und kulturellem Erbe. Eine parallel eingeblendete jiddische Erzählung um einen Totengräber und die Tochter eines Rabbiners verleiht dem Ganzen eine mythische Ebene – mal komisch, mal melancholisch.

Das Klezmer Projekt ist ein verspielter und zugleich nachdenklicher Film über Liebe, Erinnerung und die Frage, wie viel Vergangenheit in der Gegenwart weiterklingt. Eine Geschichte darüber, wie wir durch das Fremde dem Eigenen näherkommen – manchmal aus Versehen, aber nie ohne Wirkung.

Genre: Spielfilm/Dokumentarfilm
Länge: 117min
FSK: 0
Sprache: ES YI UK RO EN DE
Untertitel: DE
Ticket: 6€/4€

Ein Film von Leandro Koch

Produktion Nabis Filmgroup GmbH

Filmseite
*Sollten Sie sich in Ausbildung (Schule, Studium, Lehrstelle) befinden, im Ruhestand sein oder Bürgergeld empfangen, sind Sie für den ermäßigten Preis berechtigt . Bitte zeigen Sie ggf. an der Abendkasse den entsprechenden Nachweis vor.
Nach oben scrollen