WIR SIND
SCHON
WIEDER
HIER!
„Willkommen Zuhause“ – unter diesem einladenden Motto geht das Bernauer Filmfestival 2025 bereits zum dritten Mal an den Start. Die Erfahrungen der letzten beiden Jahre haben uns ermutigt, unser regionales Kulturangebot voranzutreiben und sogar weiter auszubauen. Wir freuen uns, wenn das Festival noch mehr Menschen begeistern, intensive Diskussionen anregen oder Filme auf der großen Leinwand zeigen kann, die es im regulären Kulturbetrieb vielleicht nicht geschafft hätten. Dabei zählen nicht nur (aber auch!) die verkauften Tickets an der Kinokasse, sondern ebenso die Qualität der Kulturerlebnisse, die wir bereiten. Klein, aber fein soll es werden – und eher leise statt laut.
Da draußen ist es inzwischen noch komplexer geworden. Aktuelle Krisen und ihre Auswirkungen schieben sich zu den Träumen und Plänen der Menschen. Die Konflikte dieser Welt rücken näher, sie sind miteinander verwoben, ja, es scheint, als könne man sich ihnen nicht entziehen. Waffenlieferungen, Antisemitismus, Klimawandel oder Migration – viele dieser Themen bringen Sorge und Wut hervor, Sprache verändert sich.
Gleichzeitig demonstrieren Tausende Menschen für die Demokratie, setzen sich ein für ein vielfältiges und offenes Land. Gerade jetzt kann das Gefühl von „Zuhause“ tröstlich sein. Es tut gut zu wissen, wo man sich verwurzelt fühlt, wo man Trost und Beistand findet und Kraft tanken kann. Wie kann man sich diese wertvolle Zugehörigkeit erhalten? Was macht „Heimat“ eigentlich aus? Und wie verteidigt man sie, wenn sie vermeintlich bedroht ist?
Auf unserem Festival möchten wir Orte schaffen, an denen wir einander zuhören, ins Gespräch kommen und Geschichten erzählen. Hier im alltäglichen Leben kann sich die Kraft des Kommunalen entfalten. Sie kommt aus dem Gemeinsinn, aus den Gesprächen über den Gartenzaun, aus einer Verbindlichkeit und Zugehörigkeit, die sich täglich neu findet und beweist. Aus Gegensätzen können Toleranzen werden, denn vieles, was unvereinbar scheint, kann im Konkreten gut miteinander auskommen. Dabei ist es entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, dass Ideen wie „Heimat“ nicht dem Populismus überlassen werden.
Vom 15. März bis 31. Mai 2025 läuft der Aufruf zum Einreichen von Langfilmen. Filmschaffende, die sich durch unser Konzept angesprochen fühlen, sind herzlich eingeladen, ihre Werke einzusenden und sich um eine Teilnahme zu bewerben.
Eine Fachjury wertet die Einreichungen aus und kuratiert sie für das Festival. Unter allen Einreichungen, die es letztendlich ins Programm des Festivals schaffen, wird ein Preisgeld in Höhe von 500,-€ vergeben.
Das detaillierte Programm wird Anfang Juli 2025 veröffentlicht.
> INFOS FILMEINREICHUNG
SPIELORTE
Gute Filme gehören auf die große Leinwand, aber nicht immer muss diese in einem klassischen Kino hängen. In den letzten Jahren haben wir bei freiem Eintritt mehrere Sondervorstellungen in Jugendclubs, Eiscafés, Veranstaltungshäusern und Gemeindesälen angeboten – die Resonanz war hervorragend und die Filmgespräche im Anschluss häufig intensiv. Diese Tradition möchten wir 2025 fortsetzen. Ihr habt eine Idee für einen besonderen Aufführungsort in Bernau und Umgebung? Dann kontaktiert uns gern.
DIE FILME
Vom 15. März bis 31. Mai 2025 läuft der Aufruf zum Einreichen von Langfilmen. Filmschaffende, die sich durch unser Konzept angesprochen fühlten, sind herzlich eingeladen, ihre Werke einzusenden und sich um eine Teilnahme zu bewerben.
Eine Fachjury wertet derzeit die Einreichungen aus und kuratiert sie für das Festival. Unter allen Einreichungen, die es letztendlich ins Programm des Festivals schaffen, wird ein Preisgeld in Höhe von 500,-€ vergeben.
Das detaillierte Programm wird Anfang Juli 2025 veröffentlicht.
Wir möchten nicht nur das große Kino auf die Leinwand bringen, sondern auch auf lokaler Ebene etwas bewegen. Daher freuen wir uns auch in diesem Jahr ganz besonders auf unsere Jugendsektion. Diesmal können Kinder und Jugendliche eigene Kurzfilme zum Thema GLÜCKSMOMENTE einreichen.
SPIELORTE
Gute Filme gehören auf die große Leinwand aber nicht immer muss diese in einem klassischen Kino hängen. In den letzten Jahren hatten wir Sondervorstellungen in Jugendclubs, Eiscafés, Veranstaltungshäusern und Gemeindesälen. Diese Tradition wollen wir auch in diesem Jahr fortsetzen. Auch diesmal wird der Eintritt für alle Sonderveranstaltungen frei sein.
Ihr habt eine Idee für einen besonderen Aufführungsort in Bernau und Umgebung?
Dann konkatiert uns gern.

Wir möchten mit unserem Programm ein möglichst großes Publikum erreichen. Dank öffentlicher Förderung können wir einen stark reduzierten Preis von 6€ pro Karte (4€ ermäßigt) anbieten. Sehr zu empfehlen ist auch unser Festivalpass, welcher Zugang zu allen Filmen ermöglichen wird. Tickets und Festivalpässe können ab Anfang Juli 2025 erworben werden.
Wir haben in den letzten Jahren immer Möglichkeiten gefunden, Barrieren für unsere Besuchenden zu überwinden. Wenn ihr euch für eine Vorstellung interessiert, aber Bedenken habt wie ihr Zugang zum Kino erhalten könnt, dann sprecht uns bitte an. Wir finden eine Lösung :).
In diesem Jahr bieten wir allen ehrenamtlichen Vereinen aus Bernau und Umgebung jeweils fünf Freikarten für eine Vorstellung ihrer Wahl an. Bitte schreibt uns eine kurze Email, wenn ihr daran interessiert seid.